




Stimme und Sprache neu entdecken:
Die Kraft der Logopädie
Logopädie ist eine medizinischtherapeutische Fachdisziplin, die sich mit der Diagnostik, Prävention und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Schluck-, Stimm- und Hörstörungen bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen befasst. Dabei greifen wir auf eine Vielzahl von Methoden zurück, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Auf Grundlage der ärztlichen Verordnung führen unsere erfahrenen Therapeuten eine ausführliche logopädische Befunderhebung durch und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieplan für Sie und/oder Ihr Kind.

Stimme und Sprache neu entdecken:
die Kraft der Logopädie

Sprache
Wir unterstützen bei bspw. verspätetem Sprachbeginn, Aussprachefehlern, Sprachentwicklungsstörungen oder -behinderungen, Wortschatzeinschränkungen, Grammatik- und Satzbauschwierigkeiten, eingeschränktem Sprachverständnis, Lese- und Schreiberwerbsproblemen, und neurologisch bedingten Sprachstörungen (Aphasie).

Sprechen
Sie finden kompetente Hilfe bei Artikulationsstörungen, verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED), Stottern, Poltern, neurologisch bedingten Sprechstörungen wie Dysarthrien oder Sprechapraxien.

Schlucken
Kinder lernen bei uns den korrekten Schluckablauf, der das Risiko von Zahnfehlstellungen minimiert, sowie myofunktionellen Problematiken. Erwachsene erhalten fundierte Unterstützung bei Dysphagien, die dazu beiträgt die Schluckfunktion wiederherzustellen und Komplikationen wie Aspiration zu vermeiden. Säuglinge und ihre Familien finden kompetente Hilfe bei Fütterstörungen und Familien von Kleinkindern, wenn die Esssituation zum »Kampfschauplatz « wird.

Stimme
Mit uns bringen Kinder und auch Erwachsene Ihre Stimme wieder zum Klingen. Wir behandeln Stimmprobleme, die bspw. mit Heiserkeit einhergehen, Stimmbandlähmungen und Fehlbelastungen und tragen dazu bei, die Stimmqualität und Belastbarkeit zu optimieren.

Hören
Wir helfen bei hörbedingten Kommunikationsschwierigkeiten. Dazu zählen sowohl Probleme bei der Hörverarbeitung (AVWS), die sich letztlich auch auf den Schriftspracherwerb auswirken können, als auch die Behandlung nach Hörgeräteversorgung bzw. Cochlea-Implantat.
Fiktiven Beispiele einiger Alltagsprobleme bei denen wir Kindern, Jugendlichen und

Das sind wir
Unser Team

Ina
Voss-Austerhoff
- staatl. geprüfte Logopädin
- Bachelor of Science and Speech
- Integrative Lerntherapeutin (IFLW)
- LRS-Therapeut/in (IFLW)
- Fachtherapeutin für gebärdenunterstützte Kommunikation
- Trainerin Marburger Konzentrationstraining

Maren
Vehling
- staatl. geprüfte Logopädin
- Bachelor of Arts
- Fachtherapeutin für gebärdenunterstützte Kommunikation
- Fachtherapeutin für Autismus

Lena
Husmann
- staatl. geprüfte Logopädin
- Fachtherapeutin für Kon-Lab

Henrike
Rasche
- akademische Sprachtherapeutin
- Master of Arts

Patricia
Rasche
- staatl. geprüfte Logopädin
- Bachelor of Science

Jolina
Schulz
- staatl. geprüfte Logopädin
- Bachelor of Science
- Fachtherapeutin für Säuglinge und Kleinkinder
Unsere Qualifikationen
Erworben durch zahlreiche Fortbildungen
- » Logopädische Therapie bei Morbus Parkinson
- » Auditive, neurophysiologische und instrumentelle Dysarthriediagnostik und -therapie
- » Lemo - Modellorientierte Diagnostik kompakt
- » Systematische Behandlung von Fazialisund Hypoglossusparesen
- » Dysphagie-Seminar
- » Dysphagie: Therapie, Diagnostik und Prävention im Alltag
- » Logo meets Physio: interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagie- und Atemtherapie
- » Behandlung mit dem Novafon
- » Kinesiologisches Taping für Logopäden und Sprachtherapeuten
- » Osteo 'o' Voice - Stimmtherapie und -behandlung
- » Propriozeptive neurophysiologische Fazilitation bei Facialisparesen
- » Propriozeptive neurophysiologische Fazilitation bei Facialisparesen
- » Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK) und UK in der Frühförderung
- » Therapie von Late Talkern nach Dr. Barbara Zollinger
- » Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen aufgrund von Mehrsprachigkeit
- » Einsatz Lautsprachunterstützender Gebärden
- » Frühe Sprachdiagnostik und -therapie bei Kindern mit "Late Talker"-Profil
- » Komm!ASS® - Führen zur Kommunikation, Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störung
- » Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung
- » Sprachanbahnung bei Late-Talkern
- » Kinesiologisches Taping für Logopäden und Sprachtherapeuten
- » NLP Für Kinder
- » Frühe Sprachdiagnostik und -therapie bei Kindern mit und ohne “Late Talker”-Profil
- » Selektiver Mutismus bei Kindern: Vom Schweigen zum mutigen Sprechen
- » SelektiverMutismus - eine Störung für sich?
- » TOLGS - Therapie mit optimiertem Lautgestensystem bei VED
- » Dysgrammatismus-Therapie (n. I. Wagner)
- » Selektiver Mutismus Bei Kindern und Jugendlichen
- » VED- Differenzialdiagnostik und effektive Therapie in der Praxis
- » Wortschatzsammler - Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter Diagnostik und Therapie bei kleinen Kindern mit Aussprachestörungen
- » Therapie bei verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED) nach KoArt
- » Therapie bei Störungen von Morphologie und Syntax
- » Diagnostik und Therapie prosodischer Störungen
- » Ko-Art Behandlung bei Sprechapraxie (n. U. Becker-Redding)
- » Therapie nach dem patholinguistischen Ansatz (PLAN)
- » Störungen des Schriftspracherwerbs
- » M.U.N.D.T® - Myofunktionelle Störungen umfänglich und nachhaltig diagnostizieren und therapieren
- » Modellorientierte Stottertherapie bei Kindern
- » Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen in der Kinder-Sprachtherapie
- » Neurofunktions!Therapie® (E. Rogge)
- » Mini-KIDS: direkte Therapie mit stotternden Kindern
- » Praxisorientierte Sprachanbahnung
- » HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen
- » Frühkindliche Fütterstörungen
- » Einführung in die Dysphagie
- » LRS modellorientiert - Der Rote Faden in Diagnostik und Therapie
- » Kommunikations- und Schlüsselqualifikationen für Therapeuten
- » Neurofunktionstherapie
- » Basale Stimulation
- » KonLab Sprachförderungsprogramm
- » Auditive, neurophysiologisch & instrumentelle Dysarthriediagnostik und – therapie
- » Trachealkanülenmanagement
- » Ansätze in der Stimmtherapie
- » Der Wortschatzsammler
- » Manuelle Schlucktherapie
- » Man sollte öfter einen (Mut-) Ausbruch haben
- » Diagnostik & Therapie morphologischer Störungen nach dem patholinguistischen Ansatz (PLAN)
- » PECS Picture Exchange Communication System (Ansatz in der Autismustherapie)
- » MODAK nach Dr. Luise Lutz
- » Der Transfer in der Stottermodifikationstherapie
- » Handslogon – sanfte Griffe für die logopädische Behandlung
- » Elektrotherapie bei Sprech-, Stimm-, & Schlucktherapie – Voca Stimm
- » Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter
- » Herausforderungen & Anregungen zu Lösungen für die Rahmenbedingungen des Praxisalltags in der Diagnostik & Therapie neurogener Dysphagien
- » Spielorientierte Sprachanbahnung bei Autismus
- » Mund-, Ess- und Trinktherapie
- » LRS- Diagnostik & Behandlung von Lese- Rechtschreibstörungen & auditiver Wahrnehmungsstörungen
- » Autismus bei Mehrsprachigkeit
- » LAX VOX – Stimmtherapie
- » KON – LAB Fachtherapeut nach Zvi. Penner
- » Evidenzbasierte Therapie bei frühkindlichem Autismus mit Schwerpunkt auf die Verhaltensanalyse (Applied Behavior Analysis)
- » LAX VOX – Parkinson Stimme
- » Visuelle Strukturierung für Kinder mit Autismus
- » Marte Meo in der Logopädie (mit Beate Janusch)
- » Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik + Therapie in der Praxis
- » Taping für Logopädinnen
- » Sensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis
- » Osteo-o-Voice , Stimmtherapie + Behandlung
- » Bremer Frühprogramm Autismus
- » PNF
- » Behandlung von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und in freier Praxis
- » Bremer Frühprogramm Autismus
- » CI Hörtraining, Gurndlagen des systematischen Hörtrainings mit Cochlea Implantat Trägern
- » Selektiver Mutismus- mutig Sprechen
- » Long Covid in der Logopädischen Praxis
- » TOLGS bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED)
- » Syntaktische Störungen bei Kindern – Diagnostik und Therapie (nach PLAN)
Ihr Weg zur Therapie!
Wir erklären Ihnen wie es geht.
Alt und Jung – Hier sind Sie willkommen
Unsere Praxis





