Elektrostimulation (vocaSTIM®)

Reizstromtherapie dient der Förderung der Durchblutung sowie der Mobilisation und Stimulation kleinster Muskeln bei zentralen und peripheren Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen.

Die standardisierte Therapie der Neuromuskulären Elektro- Phonatorischen Stimmulation (NMEPS) nach Pahn basiert auf Elektrostimulation der geschädigten Muskulatur in Form von Intentionsübungen. Während der Patient eine Willkürkontraktion auszulösen versucht, wird zeitgleich mit einem Handtaster manuell ein unterstützender Stromimpuls ausgelöst. Die verwendeten Reizstromparameter werden eingangs und im Verlauf der Therapie mittels einer leicht durchzuführenden Diagnostik ermittelt und sind exakt auf die Indikation und den Schädigungsgrad abgestimmt.

Die elektrotherapeutische Behandlungseinheit mit vocaSTIM® besteht in der Regel aus zwei Sequenzen:

  • dem sog. Vorwärmen mit geeigneten durchblutungsfördernden Stromformen
  • der eigentlichen neuromuskulären elektrophonatorischen/ elektroartikulatorischen Stimulation mit adäquaten Impulsen (NMEPS/ NMEAS)

Nach Anamnese, Diagnose und Einweisung durch den Therapeuten kann der Patient im Normalfall die Therapie oder das Stimmtraining eigenständig fortführen. Eine Verlaufskontrolle findet in regelmäßigen Abständen durch den begleitenden Therapeuten statt.

Selbstzahlerleistung

als Bestandteil der logopädischen Behandlung oder Selbstzahlerleistung

Zielgruppe

Menschen mit zentralen Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen, sowie Paresen (Lähmungen)